Copy & paste –  die Grafiken Pieter Bruegels als Vorlagen für den Sohn

14 | Iustitia (aus der Stichfolge Tugenden), 1559
Pieter Bruegel d. Ä. (1526/1530–1569, Inventor)
Philips Galle (1537–1612, Stecher)

Kupferstich
Blattmaß 27,9 x 35,0 cm
Auf dem unteren Randstreifen: SCOPVS LEGIS EST, AVT EV̄ QVĒ PVNIT EMENDET, AVT POENA // EIVS CAETEROS MELIORES REDDET AVT SVBLATIS MALIS CAETERI SECVRIORES VIVĀ.

Herzog Anton Ulrich-Museum, Kupferstichkabinett, Inv. Nr. HCock-Verlag WB 3.11

Übersetzung:
Das Ziel des Gesetzes ist es entweder, den zurechtzuweisen, der bestraft wird, oder die anderen durch sein Beispiel zu bessern, oder dafür zu sorgen, dass die anderen sicherer leben, indem man Straftäter beseitigt.

Bruegel verdreht hier die eigentliche Aussage der Personifikation der Gerechtigkeit. Um sie herum wird gefoltert und hingerichtet. In Zusammenhang mit der Bildunterschrift wird zu der Blindheit der Figur, die eigentlich für Gleichheit vor dem Gesetz stehen soll, Blindheit vor der Ungerechtigkeit der Welt.

15 | Charitas (aus der Stichfolge Tugenden), 1559
Pieter Bruegel d. Ä. (1526/1530–1569, Inventor)
Philips Galle (1537–1612, Stecher)

Kupferstich
Blattmaß 27,0 x 33,9 cm
Unten links: H. cock excude
Unten rechts: BRVEGEL. 1559
Auf dem unteren Randstreifen: SPERES TIBI ACCIDERE QUOD ALTERI ACCIDIT; ITA DEMVM EXCITABERIS AD OPEM FERENDAM/ SI SVMPSERIS EIVS ANIMVM QVI OPEM; TVUNC IN MALIS CONSTIVTVS IMPLORAT.

Herzog Anton Ulrich-Museum, Kupferstichkabinett, Inv. Nr. HCock-Verlag WB 3.5

Übersetzung:
Erwarte, dass das, was anderen widerfährt, auch dir widerfährt; erst dann – und nicht früher – wirst du befreit sein zu helfen, wenn du dir nur die Gefühle des Menschen vergegenwärtigst, der mitten im Unglück nach Hilfe verlangt.

Die Charitas, zu Deutsch Liebe, ist eine der 7 Tugenden. Thema dieses Stiches sind Werke der Barmherzigkeit. Obdach wird gewährt, Kranke werden besucht, Hungrigen wird zu essen gegeben. Auch aus diesem Kupferstich des Vaters entnahm der jüngere Brueghel ein Motiv: das Obdach gewähren.

16 | Fides (aus der Serie Tugenden), 1559
Pieter Bruegel d. Ä. (1526/1530–1569, Inventor)
Philips Galle (1537–1612, Stecher)

Kupferstich
Blattmaß 29,3 x 35,8 cm

Unten links: Cock exc
Unten rechts: BRVEGEL. 1559
Auf dem unteren Randstreifen: FIDES MAXIME A NOBISCONSERVANDA EST PRAECIPE IN RELIGIONEM/, QUIA DEUS PRIOR ET POTENTIOR EST QUAM HOMO.

Herzog Anton Ulrich-Museum, Kupferstichkabinett, Inv. Nr. HCock-Verlag WB 3.8

Übersetzung:
Vor allem müssen wir den Glauben bewahren, er ist das wichtigste in der Religion, denn Gott ist vortrefflicher und mächtiger als der Mensch.

Dargestellt sind die Sakramente Taufe, Beichte, Kommunion und Hochzeit. Aber auch die Predigt nimmt einen großen Raum ein. Zahlreiche (katholische) Glaubenssymbole finden sich zudem in dem Kirchenraum. So hängt das Vera Icon, das Schweißtuch Christi mit seinem Antlitz, am Kreuz neben Dornenkrone und Lanze. Es sind die Symbole seines Leidens.

17 | Plaustrum Belgicum (Der belgische Wagen)
Pieter Bruegel d. Ä. (1526/1530–1569, Inventor)
Jan d. Ä. (1551–1606, Stecher) und Lucas van Doetichum (aktiv 1558 –1579, Stecher)

Radierung und Kupferstich
Blattmaß 32,6 x 43,1 cm

Herzog Anton Ulrich-Museum, Kupferstichkabinett, Inv. Nr. HCock-Verlag AB.3.36

Wir blicken von erhöhtem Standpunkt aus in eine ländlich geprägte Weltlandschaft: eine kleine Stadt mit einer Burg liegt in einem Tal, Schafe weiden vor einem
kleinen Dorf, ein typisch belgischer Planwagen fährt seines Weges. Leicht erhöht steht ein steinernes Kreuz vor einem Haus. Unter dem Kreuz sitzt ein Mann, ein
weiterer tritt aus dem Haus heraus. Genau dieses Motiv zitiert Brueghel der Jüngere in seiner Kreuztragung.

18 | Solicitudo Rustica (Ländliche Fürsorge)
Pieter Bruegel d. Ä. (1526/1530–1569, Inventor)
Jan d. Ä. (1551 –1606, Stecher) und Lucas van Doetichum (aktiv 1558 –1579, Stecher)

Radierung und Kupferstich
Blattmaß 30,5 x 43,2 cm

In der Mitte des unteren Bildrandes: bruegel Inūe
Darunter: H · cock · exc ·
Auf dem unteren Randstreifen: SOLICITVDO RVSTICA

Herzog Anton Ulrich-Museum, Kupferstichkabinett, Inv. Nr. HCock-Verlag AB 3.37

Bauern rasten in der rechten Ecke auf einem Hügel und blicken in ein weites Tal, durch das sich ein Fluss bis zum Horizont schlängelt. Im Tal weiden Kühe, kleinere Dörfer und eine Festungsanlage beleben die malerische Landschaft, die sich vor zerklüfteten Felsen entfaltet. Eine ähnliche Landschaft findet sich auch auf der Kreuztragung des jüngeren Brueghel.

Nach oben scrollen