13 | Der Schafstall Christi, 1565
Pieter Bruegel d. Ä. (1526/1530–1569, Inventor)
Philips Galle (1537–1612, Stecher)

Kupferstich
Blattmaß 24,3 x 31,0 cm
Unten links: BRVEGEL · IN · VEN
Unten in der Mitte: Th. Galle exc.
Auf dem unteren Bildstreifen: HIC TVTO STABVLATE VIRI, SVCCEDITE TECTIS;// ME PASTORE OVIVM, IANA LAXA PATET./ QVID LATERA, AVT CVLMEN PERRVMPITIS? ISTA LVPORVM / ATQVE FVRVM LEX EST, QVOS MEA CALVA FVGIT · HAD · IVN

Herzog Anton Ulrich-Museum, Kupferstichkabinett, Inv. Nr. PGalle AB 3.112

Übersetzung: Stellt eure Herde hier sicher unter, ihr Menschen, kommt unter mein Dach; denn ich bin der Hirte, die Tür ist allezeit offen. Warum brecht ihr durch die Wände und durchs Dach? Das ist die Art der Wölfe und Diebe, die meine Schafherde meidet. Had[rianus] Iun[ius].

Jesus trägt ein Schaf beschützend auf seinen Schultern, während sich weitere hilfesuchend um ihn scharen, da das Haus von zahlreichen Dieben attackiert wird. Links im Hintergrund sieht man den guten Hirten, der seine Schafe vor dem Wolf beschützt, rechts lässt der schlechte Hirte seine Schafe im Stich, um sein eigenes Leben zu retten. Auch hier ist eine politische Deutung des Blattes möglich: ähnlich wie der schlechte Hirte sah die Regentin Margarethe von Parma tatenlos zu, als der Herzog von Alba brutal gegen die Aufständischen vorging.

Nach oben scrollen