COPY & PASTE

18 | Solicitudo Rustica (Ländliche Fürsorge)
Pieter Bruegel d. Ä. (1526/1530–1569, Inventor)
Jan d. Ä. (1551 –1606, Stecher) und Lucas van Doetichum (aktiv 1558 –1579, Stecher)

Radierung und KupferstichBlattmaß 30,5 x 43,2 cm In der Mitte des unteren Bildrandes: bruegel InūeDarunter: H · cock · exc ·Auf dem unteren Randstreifen: SOLICITVDO RVSTICA Herzog Anton Ulrich-Museum, Kupferstichkabinett, Inv. Nr. HCock-Verlag AB 3.37 Bauern rasten in der rechten Ecke auf einem Hügel und blicken in ein weites Tal, durch das sich ein Fluss […]

18 | Solicitudo Rustica (Ländliche Fürsorge)
Pieter Bruegel d. Ä. (1526/1530–1569, Inventor)
Jan d. Ä. (1551 –1606, Stecher) und Lucas van Doetichum (aktiv 1558 –1579, Stecher)
Weiterlesen »

17 | Plaustrum Belgicum (Der belgische Wagen)
Pieter Bruegel d. Ä. (1526/1530–1569, Inventor)
Jan d. Ä. (1551–1606, Stecher) und Lucas van Doetichum (aktiv 1558 –1579, Stecher)

Radierung und KupferstichBlattmaß 32,6 x 43,1 cm Herzog Anton Ulrich-Museum, Kupferstichkabinett, Inv. Nr. HCock-Verlag AB.3.36 Wir blicken von erhöhtem Standpunkt aus in eine ländlich geprägte Weltlandschaft: eine kleine Stadt mit einer Burg liegt in einem Tal, Schafe weiden vor einemkleinen Dorf, ein typisch belgischer Planwagen fährt seines Weges. Leicht erhöht steht ein steinernes Kreuz vor

17 | Plaustrum Belgicum (Der belgische Wagen)
Pieter Bruegel d. Ä. (1526/1530–1569, Inventor)
Jan d. Ä. (1551–1606, Stecher) und Lucas van Doetichum (aktiv 1558 –1579, Stecher)
Weiterlesen »

16 | Fides (aus der Serie Tugenden), 1559
Pieter Bruegel d. Ä. (1526/1530–1569, Inventor)
Philips Galle (1537–1612, Stecher)

KupferstichBlattmaß 29,3 x 35,8 cm Unten links: Cock excUnten rechts: BRVEGEL. 1559Auf dem unteren Randstreifen: FIDES MAXIME A NOBISCONSERVANDA EST PRAECIPE IN RELIGIONEM/, QUIA DEUS PRIOR ET POTENTIOR EST QUAM HOMO. Herzog Anton Ulrich-Museum, Kupferstichkabinett, Inv. Nr. HCock-Verlag WB 3.8 Übersetzung:Vor allem müssen wir den Glauben bewahren, er ist das wichtigste in der Religion, denn

16 | Fides (aus der Serie Tugenden), 1559
Pieter Bruegel d. Ä. (1526/1530–1569, Inventor)
Philips Galle (1537–1612, Stecher)
Weiterlesen »

15 | Charitas (aus der Stichfolge Tugenden), 1559
Pieter Bruegel d. Ä. (1526/1530–1569, Inventor)
Philips Galle (1537–1612, Stecher)

KupferstichBlattmaß 27,0 x 33,9 cmUnten links: H. cock excudeUnten rechts: BRVEGEL. 1559Auf dem unteren Randstreifen: SPERES TIBI ACCIDERE QUOD ALTERI ACCIDIT; ITA DEMVM EXCITABERIS AD OPEM FERENDAM/ SI SVMPSERIS EIVS ANIMVM QVI OPEM; TVUNC IN MALIS CONSTIVTVS IMPLORAT. Herzog Anton Ulrich-Museum, Kupferstichkabinett, Inv. Nr. HCock-Verlag WB 3.5 Übersetzung:Erwarte, dass das, was anderen widerfährt, auch dir

15 | Charitas (aus der Stichfolge Tugenden), 1559
Pieter Bruegel d. Ä. (1526/1530–1569, Inventor)
Philips Galle (1537–1612, Stecher)
Weiterlesen »

14 | Iustitia (aus der Stichfolge Tugenden), 1559
Pieter Bruegel d. Ä. (1526/1530–1569, Inventor)
Philips Galle (1537–1612, Stecher)

KupferstichBlattmaß 27,9 x 35,0 cmAuf dem unteren Randstreifen: SCOPVS LEGIS EST, AVT EV̄ QVĒ PVNIT EMENDET, AVT POENA // EIVS CAETEROS MELIORES REDDET AVT SVBLATIS MALIS CAETERI SECVRIORES VIVĀ. Herzog Anton Ulrich-Museum, Kupferstichkabinett, Inv. Nr. HCock-Verlag WB 3.11 Übersetzung:Das Ziel des Gesetzes ist es entweder, den zurechtzuweisen, der bestraft wird, oder die anderen durch sein

14 | Iustitia (aus der Stichfolge Tugenden), 1559
Pieter Bruegel d. Ä. (1526/1530–1569, Inventor)
Philips Galle (1537–1612, Stecher)
Weiterlesen »

Nach oben scrollen